Hallo ihr Lieben,
in meinem Familienkreis haben sich 2 Babies angemeldet und da wollte ich natürlich etwas nähen und dafür habe ich mir zum einen die Pumphose Frida ausgesucht. Die hatte ich auch so schon mal genäht, da musste ich dann kein Schnittmuster abpausen oder kleben, sehr praktisch, wobei das bei diesen winzigen Sachen sich ja sowieso noch in Grenzen hält. Es ist auch eine super Sachen um Stoffteile zu verarbeiten, die zu kleine für Sachen für Carsten oder mich sind.
Ja, ich weiß, die Autos stehen alle auf dem Kopf, das ist mir aber leider erst aufgefallen, als die Hose schon fertig war und meine Cousine findet die Hose trotzdem süß, also bleibt das so |
Dass die Autos aufm Kopf stehen, ist mir leider erst nach dem Annähen aufgefallen. Aber meine Cousine war trotzdem begeistert, bei ihrem Bauchbewohner weiß ich nämlich schon was es wird, da konnte ich auch den hellblauen Stoff mit Autos drauf vernähen. Allerdings war es super schwierig, die Minibündchen an die Beine anzunähen, da bin ich im ersten, zweiten und dritten Moment echt an meine Grenzen gestoßen. Den Bündchenstoff so weit zu dehnen, dass er mit dem Hosenbein zusammen passt, hieß so doll vorne ziehen, dass die Nähmaschine ungewollt rückwärts nähte, weil der Transporteur nicht dagegen ankam. Hinter dem Nähfuss kam ich mit dem Finger nicht mehr in das Hosenbein rein, weil der Platz vom Nähfuss und der Hand vorne schon belegt war.
Also ich habe keine Ahnung wie andere das machen (die Hose wurde im Internet ja schon wahrscheinlich 1000fach genäht), aber ich hatte wie man lesen konnte deutliche Schwierigkeiten.
Und jetzt wie versprochen, mein Tipp zum Annähen von kleinen Bündchen mit der Overlock
Irgendwann kam mir dann die Idee, dass man mit der Overlock ja auch Rollsäume nähen kann und da wird der Stoff ja auch stark gedehnt. Also habe ich das Bündchen zum Ring geschlossen, den Differentialtransport der Overlock so eingestellt, dass er den Stoff stark dehnt und das Bündchen da durchgejagt. Das war bei mir der entscheidende Schritt, dadurch muss ich das Bündchen nicht mehr so stark dehnen beim Annähen und der Transporteur meiner normalen Nähmaschine kommt gegen den Zug an.
Ich habe auch probiert, ob ich den Trick auch meiner normalen Nähmaschine abluchsen kann, es ist mir aber nicht gelungen, da das Bündchen sozusagen schon mal ordentlich vorzudehnen. Denn wenn ich das Bündchen bei der normalen Maschine stark gedehnt habe, springt es in seine alte Form zurück, bei der Overlock bleibt es etwas gedehnt.
So, vielleicht konnte ich dem einen oder anderen ja ein wenig helfen.
Liebe Grüße
Ich habe schon öfter in kleinen Größen genäht und meine Overlock packt das aktuell. Ich nutze dann das Bündchen von links und nutze den Overlock Fuß wie einen Freiarm.
AntwortenLöschenHallo Jasmin,
Löschenich nähe Bündchen immer lieber mit der normalen Nähmaschine an, wenn ich darüber nachdenke warum, weiß ich gar nicht genau warum das so ist und da habe ich halt eine Idee gehabt, wie ich das als leichter empfinde. Aber es führen ja immer viele Wege nach Rom und ich freue mich, dass du noch andere Wege aufzeigst.
Liebe Grüße
Ulrike
Also ich finde übrigens Busse (sind doch Busse und keine Autos, oder??) gingen auch für Mädchen.... :-)
AntwortenLöschen*die mit dem anderen Baby-im-Bauch*
Na dann schauen wir mal. Aber das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt.
LöschenLiebe Grüße an euch vier
Ulrike