melde mich gesund, aber müde aus dem Chaos zurück. Am Wochenende hatten wir die Wohnung voll. Mit meinen Eltern die uns beim Küchenumbau geholfen haben und mit Werkzeug. Strickzeit -> Fehlanzeige. Und das war leider auch ein bisschen symptomatisch für den gesamten Februar. Ich freue mich auf unsere neue Küche und der Besuch meiner Eltern mit der Hilfe, das weiß ich sehr zu schätzen, aber muss es ausgerechnet auf die Strickzeit gehen???
Nicht zu ändern und zumindest in den Pausen auf Arbeit habe ich ein bisschen gestrickt und ein bisschen gestickt habe ich auch, so kann ich trotzdem etwas zeigen.
Beginnen wir mit dem Bolero für die Hochzeit meines Bruders. Wenn ich mir die Bilder vom letzten Monat so anschaue dann habe ich zumindest hier doch so einiges geschafft. Diese Strickarbeit geht eindeutig ihrem Ende entgegen. Ich habe im Februar den Rückenteil fertig gestrickt, die Maschen wieder zur Runde geschlossen und den Ärmel gestrickt und im Moment bin ich am Bündchen dran. Der ist ein bisschen frickelig. Wie viele Maschen muss ich aus dem Rand aufnehmen? Wie viele Runden soll ich stricken? Muss ich im Laufe des Bündchens Maschen zunehmen? Das waren Fragen die mich ein bisschen Zeit gekostet haben, da ich das Bündchen 2x wieder aufgeribbelt habe, aber ich denke, jetzt habe ich es.
Garn: Lyon von Lang Yarns + Glitzergarn von Woolly Hugs als Beilaufgarn
Lauflänge: 150 m auf 50 g
Zusammensetzung: 80 % Seide, 20% Leinen
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht
An meinem lila Raglanjäckchen habe ich auch minimal weiter gemacht, ich war im Februar ja bei der Strickpartybei Wolle und Wunder. Dort hatte ich sie mit, denn beim Schnacken darf es nicht zu kompliziert sein, aber glatt rechts stricken, das funktioniert ganz gut. Der Rumpf ist ein Stück gewachsen, aber wenn ich am Freitag wieder zur Strickparty gehe, dann werde ich wohl mit dem ersten Ärmel anfangen. Ich muss nur dran denken, ein Nadelspiel mitzunehmen.
An meinem lila Raglanjäckchen habe ich auch minimal weiter gemacht, ich war im Februar ja bei der Strickpartybei Wolle und Wunder. Dort hatte ich sie mit, denn beim Schnacken darf es nicht zu kompliziert sein, aber glatt rechts stricken, das funktioniert ganz gut. Der Rumpf ist ein Stück gewachsen, aber wenn ich am Freitag wieder zur Strickparty gehe, dann werde ich wohl mit dem ersten Ärmel anfangen. Ich muss nur dran denken, ein Nadelspiel mitzunehmen.
Garn: Supreme von Lang Yarns
Lauflänge: 77 m auf 25 g
Zusammensetzung: 60 % Merinowolle, 20 % Cashmere, 20 % Seide
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht
Und gestickt habe ich, auch hier etwas mehr als ich gedacht habe, da habe ich jetzt manchmal morgens ein bisschen Zeit, die ich mir für einen entspannten Start in den Tag reserviere, heute z. B. um euch von meinen Handarbeitsprojekten zu berichten, sonst eben gerne um zu sticken. Und jetzt wo draußen die Vögel so richtig zwitschern am liebsten mit offenem Fenster, man kann sich ja in eine Decke einkuscheln. Ich sticke eine Skyline, ich glaube diesen Monat kann man zumindest diese Tatsache schon erkennen. Wer jetzt noch erkennt welche Skyline das sein soll, schreibe es gerne in die Kommentare, wer am schnellsten die richtige Stadt nennt, der bekommt von mir eine selbst gebastelte Karte.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Decke, die ich euch schon im letzten Monat gezeigt hatte, da ich aber nicht daran gestrickt habe, erspare ich euch das Bild. Nächsten Monat gibt es da wieder mehr zu sehen, denn das wird wieder das Pausenprojekt auf Arbeit wenn der Bolero fertig ist.
So, jetzt verlinke ich noch bei Creadienstag, Handmade on Tuesday und bei Auf den Nadeln. Schaut doch mal vorbei, das lohnt sich!
Liebe Grüße
eure Ulrike
Und gestickt habe ich, auch hier etwas mehr als ich gedacht habe, da habe ich jetzt manchmal morgens ein bisschen Zeit, die ich mir für einen entspannten Start in den Tag reserviere, heute z. B. um euch von meinen Handarbeitsprojekten zu berichten, sonst eben gerne um zu sticken. Und jetzt wo draußen die Vögel so richtig zwitschern am liebsten mit offenem Fenster, man kann sich ja in eine Decke einkuscheln. Ich sticke eine Skyline, ich glaube diesen Monat kann man zumindest diese Tatsache schon erkennen. Wer jetzt noch erkennt welche Skyline das sein soll, schreibe es gerne in die Kommentare, wer am schnellsten die richtige Stadt nennt, der bekommt von mir eine selbst gebastelte Karte.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Decke, die ich euch schon im letzten Monat gezeigt hatte, da ich aber nicht daran gestrickt habe, erspare ich euch das Bild. Nächsten Monat gibt es da wieder mehr zu sehen, denn das wird wieder das Pausenprojekt auf Arbeit wenn der Bolero fertig ist.
So, jetzt verlinke ich noch bei Creadienstag, Handmade on Tuesday und bei Auf den Nadeln. Schaut doch mal vorbei, das lohnt sich!
Liebe Grüße
eure Ulrike
Die Skyline, also im ersten Moment dachte ich an Köln. Das vordere sieht so aus wie der Dom und dahinter der Fernsehturm. Oder Hamburg.
AntwortenLöschenBolero finde ich auch schön. Wollte mir auch mal einen stricken, aber irgendwie steht mir das nicht.
Grüße
Hannelore
Hallo Hannelore,
Löschenich freue mich, dass du miträtst, allerdings ist weder Köln noch Hamburg.
Liebe Grüße
Ulrike
Frankfurt am Main wäre mein nächster Tip.
LöschenAber dann bin ich ja mal auf die Auflösung gespannt.
Ohh ich fürchte die Auflösung wird noch ein bisschen auf sich warten lassen, ich sticke ja weiter und dann wird es zum nächsten Auf den Nadeln Beitrag im nächsten Monat einfacher zu raten.
Löschen