Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. April 2021

Spüllappen

Moin ihr Lieben,

da gehe ich im Moment nicht arbeiten, aber langweilig ist mir nicht und mehr Zeit hab ich irgendwie auch nicht. Gut, es sind jetzt andere Sachen mit denen ich meine Zeit verbringe, so war ich bei dem schönen Wetter der letzten Tage viel im Garten und wenn ich drüber nachdenke, habe ich auch einiges gehandarbeitet. 

Zum Beispiel habe ich diese Spüllappen gestrickt, weil mir die normalen Dinger die man bei Rossmann oder DM oder sonst wo kaufen kann, eigentlich nicht gefallen. Deswegen habe ich Spüllappen selbst gestrickt. Ich habe Baumwollgarn aus meinem Vorrat verwendet und weil mir der pinke Lappen zu dünn war, habe ich noch den grünen gestrickt, dadurch dass er ungefähr gleichgroß aber dicker ist, ist mir das zum Auswringen nach dem Ausspülen zu viel in den Händen, also werde ich bei Gelegenheit demnächst noch einen dritten stricken, aber von solchen Lappen kann man ja immer Mal welche gebrauchen. 



Der pinke Lappen ist aus "Baby Cotton" von Lang Yarns, gestrickt und dann den Rand und den Aufhänger gehäkelt ist es jeweils mit Nadelstärke 3. Der eigentliche Spüllappen besteht aus Perlmuster, also 1 Masche rechts, 1 Masche links und in der Rückreihe versetzt (wenn man eine ungerade Maschenzahl verwendet, dann kann man jede Reihe, egal ob hin oder zurück, mit einer rechten Masche beginnen und es versetzt sich sozusagen von allein)

Der grüne Lappen besteht aus Joker 8 von der Firma Pro Lana. Da dieses Garn dicker ist, habe ich hier mit Nadelstärke 4 gestrickt und gehäkelt und 41 Maschen angeschlagen, Wie ich aber oben schon geschrieben habe, ist mir das eigentlich zu groß, den nächsten Lappen würde ich wahrscheinlich mit 31 Maschen anschlagen. 

So, das war es für heute, vielleicht habt ihr ja Lust auch Spüllappen zu stricken, wobei sich das bestimmt auch gut als Topflappen macht. Auf jeden Fall umweltschonender als Mikrofasertücher oder ähnliches. 

Liebe Grüße
eure Ulrike

P.S. Jetzt noch ein kurzer Link zu Dings vom Dienstag und  Creativsalat.

Dienstag, 3. November 2020

Auf den Nadeln im November

 Moin ihr Lieben,

es ist wieder Zeit für den aktuellen Stand der Großprojekte, auch wenn ich euch schon verraten kann, dass ich im letzten Monat weniger geschafft habe, als ich mir das gewünscht hätte. Im Oktober habe ich ein paar Masken genäht, für die Hochzeit von meinem Bruder welche die hübsch aussehen und ich muss jetzt  auch auf Arbeit welche tragen. Bisher hatte ich immer welche, die ein Band hinter den Ohren haben, aber wenn ich die sehr viel trage, dann bekomme ich richtig Druckstellen hinter den Ohren und ist sehr unangenehm, deswegen fange ich also wieder an Masken zu nähen, dieses Mal zum Binden hinter dem Kopf, das schont die Ohren. 

Fangen wir mal mit dem Rundpassenpulli nach der Anleitung aus der Landlust an, viel passiert ist nicht, ich habe ein anderes Projekt in die Pausen auf Arbeit eingeschoben. 

Garn: Classico von Lang Yarns
Lauflänge: 110 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 35% Wolle, 35% Polyamid, 30% Baumwolle
Anleitung: Landlust 03-2019


An den Socken habe ich auch nichts gemacht, Zeit für das Zwischendurchprojekt hat sich nicht ergeben. Aber hier kommt das neue Projekt, ein Schal aus der wunderbar weichen Merino Paillettes von der Firma Lang Yarns. Ich muss nur noch irgendwoher ein 4. Knäuel kriegen, sonst wird es ein sehr kurzer Schal. 


Garn: Merino Paillettes von Lang Yarns
Lauflänge: 132m auf 25g
Zusammensetzung: 96% Schurwolle, 4% Polyester
Anleitung: selbst ausgedacht


Und dann gibts natürlich noch mein Stickprojekt die Skyline von Sydney. Ich arbeite ab und zu dran, aber wirklich nur ab und zu, meistens schlafe ich abends auf der Couch einfach nur ein.


So, das wars für heute, ich verlinke noch zum Creadienstag, Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag.
Liebe Grüße
eure Ulrike 

Dienstag, 13. Oktober 2020

Loop für mein Patenkind

 Moin ihr Lieben, 

da habe ich gestern doch feststellen müssen, dass ich euch noch gar nicht das Geschenk für mein Patenkind zum Geburtstag gezeigt hatte, das ist wohl letzten Monat mit Urlaub und jetzt den Vorbereitungen für die Hochzeit am Samstag untergegangen. Es war nicht meine eigene Hochzeit, wir waren zu Gast und es war total schön, aber dazu demnächst mehr.

Auf jeden Fall hatte ich aus einem Farbverlaufsbobbel einen Loop für mein Patenkind gestrickt, mit einem kleinen Muster damit er nicht auf die Idee kommt, sich zusammenzurollen, das passiert mir bei Schals immer sehr leicht. Ein kleines Karomuster ist es geworden. 3 Maschen re, 3 Maschen li und das ganze nach 4 Reihen versetzen. 


Jetzt in der Übergangszeit ist das hoffentlich schön kuschelig am Hals, wobei es gestern schon ganz schön kalt morgens war. Aber sie hat ja im Moment Herbstferien, da muss sie nicht so früh aufstehen. 

Und dann habe ich natürlich noch eine Karte gebastelt. Es ist das Stempelset "Party-Pandas" von Stampin up. Auch ein Set dass es im normalen Katalog nicht zu kaufen gibt, aber es wird öfter bei Ebay Kleinanzeigen angeboten. Und ich finde die Pandas einfach so niedlich, davon mal abgesehen kann man da auch gut eine Karte für einen Jungen draus machen, man muss nur andere Farben verwenden. 


So, das solls für heute schon gewesen sein, aber ich habe den Plan in dieser Woche noch die Karte für meine Großeltern zu zeigen, das ging ja am 1. Oktober leider nicht, weil mein Laptop gestreikt hat. Und sie hat es definitiv verdient noch gezeigt zu werden. 

Jetzt verlinke ich noch zu Handmade on Tuesday und zu Dings vom Dienstag. 

Liebe Grüße 
eure Ulrike



Dienstag, 6. Oktober 2020

Auf den Nadeln im Oktober

 Moin ihr Lieben,

jetzt ist die Urlaubsblogpause doch etwas länger geworden als geplant, mein Laptop hat schlicht und ergreifend gestreikt. Aber die Drohung dass ein ITler sich die ganze Sache anguckt, hat eindeutig gewirkt und er läuft wieder. 

Am ersten Dienstag im Monat soll wieder Zeigetag für mein Langzeitprojekte sein. An allen Projekten habe ich ein bisschen gearbeitet, an keinem so richtig viel. Aber im Urlaub habe ich vor allem die Zeit mit dem Mann an meiner Seite genossen. 

Als erstes haben wir mal wieder den Pullover mit einer Lochmuster - Rundpasse. Das spannendste habe ich mit dem Lochmuster schon geschafft, ich weiß noch nicht, ob ich nicht am Rumpf oder am Arm noch einen kleinen Abschluss mit dem Lochmuster mache. 

Garn: Classico von Lang Yarns

Lauflänge: 110 m auf 50 g 

Zusammensetzung: 35% Wolle, 35% Polyamid, 30% Baumwolle
Anleitung: Landlust 03-2019


An den Socken habe ich auch ein kleines bisschen was geschafft. Den Schaft der ersten Socke habe ich bald geschafft. Aber das ist ja immer nur so ein Nebenbeiprojekt, ich hab ja an sich genug Socken. 


Garn: Super Soxx color von der Firma Lang Yarns
Lauflänge 420m auf 100g (ganz klassisch 4-fach)
Zusammensetzung: 75% Schurwolle, 25% Polyamid


Und dann ist da noch die Stickarbeit. Im Moment entsteht der Unterbau mit dem Schriftzug. Ein bisschen dauerts noch, aber zumindest gibt es Fortschritte.


So, jetzt gucke ich, was es sonst so beim Creadienstag, Auf den Nadeln und Dings vom Dienstag zu sehen gibt. 

Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 8. September 2020

Auf den Nadeln im September

 Moin ihr Lieben,

es ist mal wieder Zeit für den Stand meiner Langzeitprojekte. Im letzten Monat habe ich ja hauptsächlich an dem Geburtstagsgeschenk für mein Patenkind gearbeitet und es ist tatsächlich auch fertig geworden, die Post war dann nicht ganz so schnell wie erwartet, aber das konnte ich dann leider nicht mehr ändern. Das Geschenk zeige ich euch demnächst.

Nachdem das Geschenk fertig war, durfte mein Pulli wieder Pausenprojekt auf Arbeit werden. Das sieht man mal wieder, dort schaffe ich im Moment am meisten. Mitterweile bin ich schon beim 4. Mustersatz des Lochmusters auf der Rundpasse, 5 gibts. Es macht Spaß beim Stricken, es geht vorwärts, was will man mehr? 

Garn: Classico von Lang Yarns

Lauflänge: 110 m auf 50 g 

Zusammensetzung: 35% Wolle, 35% Polyamid, 30% Baumwolle
Anleitung: Landlust 03-2019


Und dann habe ich auch ein bisschen gestickt. Im Moment fühle ich mich fast mehr wie der Erbauer der Brücke in der Hafeneinfahrt von Sydney als dass ich es sticke, viel länger gedauert hat es bestimmt nicht  ;-D Aber es macht weiterhin viel Spaß und ich freue mich schon so sehr auf das Endergebnis, auch wenn das noch dauert, denn in den Urlaub werde ich es nächste Woche bestimmt nicht mitnehmen. 


An meinen Socken habe ich im Moment nichts geschafft, brauchte halt kein kleines Projekt, aber die dürfen bestimmt mit in den Urlaub fahren, wie viel ich dann daran wirklich schaffe, das werden wir dann sehen. 

So, jetzt verlinke ich noch zu Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag und dann wartet mal wieder die Arbeit auf mich und heute Abend die Nähmaschine. 

Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 4. August 2020

Auf den Nadeln im August

Moin ihr Lieben,

schon ist wieder der erste Dienstag im Monat und damit Zeit, dass ich euch zeige, was ich im Moment so treibe. Nicht so viel wie ich es gerne hätte muss ich zugeben, ich hab keine Ahnung wo die Zeit bleibt. Selbst das Zeigen der Karte für meine Großeltern habe ich vergessen, das wird bei nächster Gelegenheit dringend nachgeholt. Heute aber erstmal die momentanen Projekte, nur das Geschenk für mein Patenkind nicht, ich habe ja noch die Hoffnung, dass es bis zu ihrem Geburtstag fertig wird. 

Nachdem ich meine Jacke aus der Supreme in diesem Monat fertig gestrickt habe und nur noch Knöpfe annähen muss, hatte ich eigentlich einen neuen Pullover angefangen. Ein Modell aus der Landlust 3-2019. Mit Rundpasse und Lochmuster. Ich mag es ja nicht in Einzelteilen zu stricken und dann zusammenzunähen, ich hab es noch nicht hinbekommen, dass es schön aussieht und so kam mir die Rundpasse natürlich genau zur richtigen Zeit. Ich verwende nicht das Originalgarn sondern eins aus meinem Vorrat und so muss ich ein bisschen sehen, wie ich mit der Größe hinkomme. Meinen Berechnungen nach kann ich einfach eine Nummer kleiner Stricken und dann sollte es passen, wir werden sehen ob das so stimmt. Bei Pullis in einem Stück kann man ja zum Glück zwischendurch anprobieren. Auf dem Bild sieht man es leider nicht, aber die Farbe ist ein schönes dunkles Lila. 


Garn: Classico von Lang Yarns
Lauflänge: 110 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 35% Wolle, 35% Polyamid, 30% Baumwolle
Anleitung: Landlust 03-2019


Und dann brauchte ich neutlich noch ein kleines Strickzeug, das man gut mitnehmen kann. Was lag da näher als Socken und so habe ich nach längerer Zeit mal wieder Socken angeschlagen, für wen ich die stricke wird sich zeigen, mit 60 Maschen bin ich da bei den Damengrößen bin da relativ flexibel. Ob ein Mann blau und lila Socken anziehen würde ist sowieso die Frage.


Garn: Super Soxx color von der Firma Lang Yarns
Lauflänge 420m auf 100g (ganz klassisch 4-fach)
Zusammensetzung: 75% Schurwolle, 25% Polyamid


Und jetzt muss ich euch leider erzählen, dass die Skyline seit einem Monat unangetastet auf dem unteren Boden des Couchtisches liegt und vor sich hin schlummert, ich habe nicht ein Kreuzchen gestickt. Vielleicht im nächsten Monat wieder, aber versprechen kann ich nichts.

Jetzt noch schnell Links zum Creadienstag, Handmade on Tuesday und zu Dings vom Dienstag. Vielleicht schaffe ich dann heute Abend sogar mal wieder ein kleine Blogrunde.

Liebe Grüße
eure Ulrike


Dienstag, 7. Juli 2020

Auf den Nadeln im Juli + Mini Gewinnspiel

Moin ihr Lieben, 

es ist Zeit für meine Großprojekte des Monats. Es sind wieder nur 2 und darauf bin ich ein bisschen stolz, soviele Projekte auf einmal ist eigentlich nicht so mein Ding, da sind die Fortschritte pro Projekt einfach so klein. 

Nachdem meine Strickdecke nun fertig ist, hatte ich mir vorgenommen die Strickjacke zu beenden, ich freue mich nämlich schon jetzt darauf sie anzuziehen. Die Mischung aus Merinowolle, Seide und Kaschmir ist einfach ein Traum und so kuschelig weich.

Ich muss noch den 2. Ärmel fertig stricken und dann wird einfach die gesamte restliche (so viel ist das nicht mehr) Wolle im Rumpfteil verstrickt. Es scheint als hätte ich dieses Mal dann keine Reste über. Bei dem einen oder anderen Pulli wäre es mehr ein Kleid geworden wenn ich alle Wolle zum Schluss noch verstrickt hätte. 


Garn: Supreme von Lang Yarns
Lauflänge: 77 m auf 25 g 
Zusammensetzung: 60 % Merinowolle, 20 % Cashmere, 20 % Seide
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht


Und dann gibt es natürlich noch das Stickprojekt, eine Skyline wird es, so viel ist klar. Die Frage ist nur welche und da kommt das Mini Gewinnspiel ins Spiel. Wer mir zuerst in die Kommentare schreibt, die Skyline welcher Stadt das ist, der bekommt eine selbstgebastelte Postkarte von mir. Also ran an die Tastaturen, ich denke dass ich dem Rätsel im letzten Monat deutlich auf die Sprünge geholfen.



Jetzt verlinke ich noch zu Creadienstag, zu Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag.

Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 30. Juni 2020

Decke mit Zickzackmuster

Moin ihr Lieben, 

da tauche ich mal wieder aus der Versenkung auf. Wir hatten diesen Monat viel Arbeit mit unserem Garten, mit Besuch (wobei das ja keine Arbeit ist) und ich selbst hatte viel Arbeit mit meinen Großprojekten und deswegen kann ich euch heute voller Stolz meine fertige Decke zeigen. 

Begonnen habe ich dieses Projekt letztes Jahr im September, ich hatte festgestellt, dass ich beim Fernsehgucken doch schnell mal kalte Füße bekomme und so stand der Plan mir eine Decke zu stricken. Garn hatte ich mir auch schnell ausgesucht. Geworden ist es die Basic Merino, die mein Chef selbst herstellen lässt, in Kombination mit der Merino 120 von Lang Yarns. Von unserer Eigenmarke gab es einfach kein schönes Türkis.



Garn: Basic Merino (hergestellt für Wolle und Hobby, gibt es also nur in den Läden in Kiel oder Lübeck oder natürlich im Onlineshop)
Lauflänge: 125 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 50% Schurwolle (Merino), 50% Polyacryl
Anleitung: Nach dem Muster vom Zackenschal aus dem Heft FaM  217

Ich mag die Decke auf unserer dunkelgrauen Couch!

Sie ist ungefähr 1,5 m x 0,9 m groß geworden und ich habe theoretisch 21 Knäuel Wolle verarbeitet. Praktisch habe ich irgendwann nicht mehr mitgezählt, aber ich habe genau 3 Knäuel Türkis verarbeitet und dunkelblau ist von der Reihenzahl fast genau doppelt so viel drin wie türkis, also müssten es 6 Knäuel sein. Und weiß ist von der Reihenzahl fast genau doppelt so viel drin wie dunkelblau, müssten als 12 Knäuel sein. 

Das sie jetzt fertig ist, verdanke ich in gewisser Weise meinem Chef, da er mich so oft nach Lübeck geschickt hat, hatte ich auf dem Weg viel Zeit zum Stricken, aber ich wäre trotzdem lieber immer nach Kiel zum Arbeiten gefahren, da fühle ich mich irgendwie wohler. 

Jetzt habe ich ein neues, altes Großprojekt, also eins das geruht hat, in Arbeit. Die Mittagspausen sind also gesichert.

Jetzt verlinke ich noch zu Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag

Liebe Grüße und bis bald (versprochen),
eure Ulrike


Dienstag, 9. Juni 2020

Auf den Nadeln im Juni

Moin ihr Lieben,

nachdem das mit der Technik letzte Woche im Urlaub nicht so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe und ich dann auch lieber den Urlaub genossen habe, gibt es diese Woche den Stand der Dinge bei meinen Großprojekten. 

Gearbeitet habe ich in diesem Monat wieder nur an 2 Projekten, für meine Strickjacke fehlt mir die Strickparty wohin ich sie immer mitgenommen habe, aber nach der Decke wird sie das nächste Pausenprojekt auf Arbeit, das wird allerdings noch ein bisschen dauern.


Aber die Decke, die ist ein gutes Stück gewachsen, für sie ist es ein Segen, wenn ich wieder in unsere Filiale nach Lübeck geschickt werde, denn dorthin fahre ich mit dem Zug und dabei kann ich ganz wunderbar stricken. Zumindest morgens. Nachmittags stelle ich mir oft einen Wecker und döse dann vor mich hin, denn irgendwie ist die Fahrerei ganz schön anstrengend. Anders anstrengend als die Arbeit. 1,2 m  in der Länge und 0,9 m in der Breite misst die Decke, wenn das aktuelle Knäuel türkis aufgebraucht ist, dann beende ich die Decke, dann ist sie groß genug für die Couch. 


Garn: Basic Merino (hergestellt für Wolle und Hobby, gibt es also nur in den Läden in Kiel oder Lübeck oder natürlich im Onlineshop)
Lauflänge: 125 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 50% Schurwolle (Merino), 50% Polyacryl
Anleitung: Nach dem Muster vom Zackenschal aus dem Heft FaM  217


Und wenn ich zuhause dann doch noch mal Zeit habe, im Moment ist das irgendwie nicht so häufig, wie ich das gerne hätte, dann sticke ich an meiner Skyline. Eigentlich hatte ich gehofft, ich wäre diesen Monat schon bei einem der wirklich markanten Gebäude dieser Stadt um es euch leichter zu machen welche Stadt es denn nun ist, aber ich fürchte diesen Monat dürft ihr noch mal richtig raten.  Es gilt immer noch, wer als erstes die richtige Antwort findet, der darf sich auf eine Postkarte von mir freuen. Also ich freue mich, wenn ihr mitmacht.



Bis dahin verlinke ich noch zu Creadienstag, Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag.
Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 5. Mai 2020

Auf den Nadeln im Mai und Mini-Gewinnspiel

Moin ihr Lieben,

im Vergleich zu anderen "Auf den Nadeln" Beiträgen, wird dieser eher kurz, denn ich habe im letzen Monat nur an 2 Projekten gearbeitet und ich bin mir nicht sicher ob das in diesem Monat anders wird. Und euch Projekte zu zeigen, bei denen nichts passiert ist, das finde ich irgendwie langweilig. 

Beginnen wir mit meinem Pausenprojekt auf Arbeit, meiner Strickdecke im Wellenmuster. Da die ersten Läden seit 14 Tagen wieder geöffnet haben, so auch unserer, stricke ich seit 14 Tagen wieder an der Decke und das merke ich, es geht voran. Ich zähle ja in türkisen Streifen und da sind es jetzt fast 2 Streifen mehr. Das könnte bedeuten, die Decke wird irgendwann fertig :-D. Ich bin ja auch erst seit September letzten Jahres dabei. 


Garn: Basic Merino (hergestellt für Wolle und Hobby, gibt es also nur in den Läden in Kiel oder Lübeck oder natürlich im Onlineshop)
Lauflänge: 125 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 50% Schurwolle (Merino), 50% Polyacryl
Anleitung: Nach dem Muster vom Zackenschal aus dem Heft FaM  217


Und dann gibt es diesen Monat noch das Stickbild, die Skyline einer Stadt, die noch nicht namentlich erwähnt wird, denn derjenige der als erstes errät um welche Stadt es sich handelt, der bekommt eine von mir gestaltete Karte. Ich gebe es zu, die für diese Stadt charakteristischen Bauwerke kommen erst noch, aber vielleicht errät es ja auch schon jemand vorher. 

Das Bild ist in der Vorlage in 10 senkrechte Stücken geteilt, hatte ich letzten Monat gerade erst den 3. Teil angefangen, bin ich diesen Monat schon gut beim 4. Teil. Aber auch nur, weil ich am Anfang des letzten Monats deutlich mehr Zeit hatte, als die Geschäfte geschlossen hatten und ich nicht arbeiten musste, in den 14 Tagen seit der Wiedereröffnung habe ich es abends meistens nur noch auf die Couch geschafft, ohne die nötige Konzentration für die Stickarbeit. Aber ich hoffe einfach dass auch wieder weniger anstrengende Zeit kommen.


So jetzt verlinke ich noch zu Creadienstag und zu Dings vom Dienstag (DvD) und dann gucke ich was andere so gewerkelt haben. 
Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 7. April 2020

Auf den Nadeln

Moin ihr Lieben,

es gibt Dinge an denen sollte man auch in ungewöhnlichen Zeiten festhalten und gibts heute den monatlichen Fortschritt meiner Langzeitprojekte zu sehen. Dieser ist allerdings nicht ganz so deutlich, da ich im März 2 Paar Auftragssocken gestrickt habe und diese Vorrang vor allem anderen hatten. 

Da wäre als erstes die kuschelig-weiche Jacke aus der Supereme von Lang Yarns. Ein bisschen habe ich bei der Strickparty im März daran gestrickt, ansonsten hat es leider nicht für die Jacke gereicht. 


Garn: Supreme von Lang Yarns
Lauflänge: 77 m auf 25 g 
Zusammensetzung: 60 % Merinowolle, 20 % Cashmere, 20 % Seide
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht


Man möge sich vorstellen, ich habe im letzten Monat ungefähr eine Woche gearbeitet. Dementsprechend wenig habe ich an meiner Decke, dem Pausenprojekt, gearbeitet.



Garn: Basic Merino (hergestellt für Wolle und Hobby, gibt es also nur in den Läden in Kiel oder Lübeck oder natürlich im Onlineshop)
Lauflänge: 125 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 50% Schurwolle (Merino), 50% Polyacryl
Anleitung: Nach dem Muster vom Zackenschal aus dem Heft FaM  217


Als ich dann mit den Socken fertig war, habe ich wieder an meiner Stickarbeit gesessen. Nachdem wir den Fußboden im Wohnzimmer neu gemacht hatten, steht jetzt hier schon die Couch an seinem endgültigen Platz und mein Sessel steht auch am Fenster, mal sehen ob der an dieser Stelle bleiben darf, das müssen wir probieren, wenn alle Möbel umgezogen sind, das ist ja im Moment nicht möglich.
Allerdings habe ich diesen Monat hauptsächlich am Unterbau der Skyline gestickt, so dass man an der Skyline selbst noch keinen Fortschritt erkennen kann und die Auflösung, welche Skyline das ist, noch nicht einfacher geworden ist. Vielleicht hat ja trotzdem noch jemand eine Idee. Wenn ja, schreibt es in die Kommentare, der erste mit dem richtigen Stadtnamen bekommt eine schicke Karte von mir. Es kann allerdings sein, dass das nicht in diesem Monat wird, weil es ja erst in den nächsten Monaten mit dem Fortschreiten der Stickarbeit aufgelöst wird.


So, jetzt wird natürlich noch verlinkt, zu Creadienstag und zu Dings vom Dienstag 
Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 31. März 2020

Jaquard Stulpen "Spitzen"

Moin ihr Lieben,

ich hoffe es geht euch allen gut, auch wenn man das Gefühl hat, die Welt steht Kopf. Zur Ablenkung will ich euch heute eine kleine Anleitung für Stulpen mit einem Jaquardmuster vorstellen. 


Das war mein erstes Projekt mit Jaquardmuster und das ist mir wirklich leicht gefallen. Beim Jaquardstricken machen sich Projekte die in Runden gestrickt werden besonders gut und ein Paar Stulpen sind ein überschaubares Projekt um eine neue Technik zu lernen. Mir hat eine Freundin die Fadenhaltung gezeigt, ich hab hier mal nach einem Video gesucht, wie ich das mache. Vielleicht hilft es euch. 


Garn: 2 Farben Merino 200 Bébé von Lang Yarns (ich habe diesen hübschen Beerenton und schwarz verwendet, andere Farben mit Kontrast funktionieren natürlich genauso)
Lauflänge: 203 m auf 50 g
Zusammensetzung: 100% Merino fine
Maschenprobe: 28 M x 32 R

Ich habe 56 Maschen angeschlagen, es musste ja ein Vielfaches von 4 Maschen (für das Bündchen) und 7 Maschen (für das Jaquardmuster) sein und zur Runde geschlossen.
Begonnen habe ich mit 13 Reihen Bündchenmuster 2 Maschen re, 2 Maschen li, damit die Stulpen dann gut sitzen.
Dann nehme ich die 2. Farbe dazu und beginne mit dem Jaquardmuster. Dazu das Muster für jede Reihe fortlaufend wiederholen, das Muster sollte genau 8x pro Runde vorhanden sein. Der gesamte Mustersatz wird 3 x wiederholt.
Anschließend wiederhole ich die 13 Reihen Bündchenmuster und kette die Maschen ab.
Für die 2. Stulpe das gesamte Prozedere wiederholen.   












1 1 1 1



1 Kontrastfarbe


1 1 1 1







1 1 1 1


Grundfarbe




1 1 1 1

















1 1 1 1





1 1 1 1





1 1 1 1





1 1 1 1




























Ich verwende die Stulpen sehr gerne wenn ich länger am Computer sitze, da bekomme ich leicht kalte Hände, aber auch jetzt für die Übergangszeit beim Spazieren gehen, machen sie sich super. 

Also vielleicht habt ihr Lust die Stulpen mal nachzustricken, ich wäre neugierig, ob meine kleine Anleitung gut verständlich ist. 

Jetzt verlinke ich noch zu Creadienstag, Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag.
Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 24. März 2020

Merino + Mütze

Moin ihr Lieben, 

schon wieder war hier lange nichts los, das Leben zeigt schon komische Seiten, wer hätte sich jemals träumen lassen, dass ein Virus das Leben in Deutschland und auf der Welt so lahmlegt, dass ich jetzt 4 Wochen Zwangsurlaub habe. Noch nie habe ich eine so lange Zeit einfach nur zu Hause verbracht, sonst bin ich immer irgendwie weggefahren, aber somit werde ich hoffentlich die Zeit haben, ein paar Projekte zu verwirklichen, für die mir sonst immer die Zeit fehlte. 

Aber erstmal möchte ich euch ein Projekt zeigen, dass ich auch schon eine Weile in Benutzung habe. Ich hatte meine alte Mütze verloren und brauchte auf jeden Fall eine neue. 



Garn: Merino + color von Lang Yarns
Lauflänge: 180 m auf 100 g
Zusammensetzung: 100% Merino fine
Anleitung: nach Schema Mütze Finn

Ich habe hier 108 Maschen aufgeschlagen, zur Runde geschlossen und ungefähr 6,5 cm im Bündchenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links) gestrickt.
Dann habe ich mit glatt rechts weiter gestrickt, noch einmal ca. 10 cm.
Bei dieser Mütze habe ich an 6 Stellen abgenommen, dazu habe ich immer 2 Maschen rechts zusammen gestrickt.
1. Abnahme jeweils die 17. und die 18. Masche rechts zusammen
1 Reihe glatt rechts
2. Abnahme jeweils die 16. und die 17. Masche rechts zusammen
1 Reihe glatt rechts
3. Abnahme jeweils die 15. und die 16. Masche rechts zuammen
1 Reihe glatt rechts

Prinzip fortführen bis noch insgesamt 30 Maschen auf dem Nadelspiel vorhanden sind.
Danach in jeder Runde Maschen zusammenstricken bis noch 12 Maschen auf dem Nadelspiel sind, dann den Faden lang genug abschneiden, durch die Maschen zusammenziehen und vernähen, fertig ist die Mütze.

Ein schönes Projekt für ein Wochenend, geübte Stricker/innen können das auch schneller schaffen.
Liebe Grüße
eure Ulrike

P.S. Noch kurz verlinken bei Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag.

Dienstag, 3. März 2020

Auf den Nadeln im März + Mini Gewinnspiel

Moin ihr Lieben,

melde mich gesund, aber müde aus dem Chaos zurück. Am Wochenende hatten wir die Wohnung voll. Mit meinen Eltern die uns beim Küchenumbau geholfen haben und mit Werkzeug. Strickzeit -> Fehlanzeige. Und das war leider auch ein bisschen symptomatisch für den gesamten Februar. Ich freue mich auf unsere neue Küche und der Besuch meiner Eltern mit der Hilfe, das weiß ich sehr zu schätzen, aber muss es ausgerechnet auf die Strickzeit gehen???

Nicht zu ändern und zumindest in den Pausen auf Arbeit habe ich ein bisschen gestrickt und ein bisschen gestickt habe ich auch, so kann ich trotzdem etwas zeigen.

Beginnen wir mit dem Bolero für die Hochzeit meines Bruders. Wenn ich mir die Bilder vom letzten Monat so anschaue dann habe ich zumindest hier doch so einiges geschafft. Diese Strickarbeit geht eindeutig ihrem Ende entgegen. Ich habe im Februar den Rückenteil fertig gestrickt, die Maschen wieder zur Runde geschlossen und den Ärmel gestrickt und im Moment bin ich am Bündchen dran. Der ist ein bisschen frickelig. Wie viele Maschen muss ich aus dem Rand aufnehmen? Wie viele Runden soll ich stricken? Muss ich im Laufe des Bündchens Maschen zunehmen? Das waren Fragen die mich ein bisschen Zeit gekostet haben, da ich das Bündchen 2x wieder aufgeribbelt habe, aber ich denke, jetzt habe ich es.


Garn: Lyon von Lang Yarns + Glitzergarn von Woolly Hugs als Beilaufgarn
Lauflänge: 150 m auf 50 g
Zusammensetzung: 80 % Seide, 20% Leinen
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht


An meinem lila Raglanjäckchen habe ich auch minimal weiter gemacht, ich war im Februar ja bei der Strickpartybei Wolle und Wunder. Dort hatte ich sie mit, denn beim Schnacken darf es nicht zu kompliziert sein, aber glatt rechts stricken, das funktioniert ganz gut. Der Rumpf ist ein Stück gewachsen, aber wenn ich am Freitag wieder zur Strickparty gehe, dann werde ich wohl mit dem ersten Ärmel anfangen. Ich muss nur dran denken, ein Nadelspiel mitzunehmen.


Garn: Supreme von Lang Yarns
Lauflänge: 77 m auf 25 g 
Zusammensetzung: 60 % Merinowolle, 20 % Cashmere, 20 % Seide
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht


Und gestickt habe ich, auch hier etwas mehr als ich gedacht habe, da habe ich jetzt manchmal morgens ein bisschen Zeit, die ich mir für einen entspannten Start in den Tag reserviere, heute z. B. um euch von meinen Handarbeitsprojekten zu berichten, sonst eben gerne um zu sticken. Und jetzt wo draußen die Vögel so richtig zwitschern am liebsten mit offenem Fenster, man kann sich ja in eine Decke einkuscheln. Ich sticke eine Skyline, ich glaube diesen Monat kann man zumindest diese Tatsache schon erkennen. Wer jetzt noch erkennt welche Skyline das sein soll, schreibe es gerne in die Kommentare, wer am schnellsten die richtige Stadt nennt, der bekommt von mir eine selbst gebastelte Karte.



Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Decke, die ich euch schon im letzten Monat gezeigt hatte, da ich aber nicht daran gestrickt habe, erspare ich euch das Bild. Nächsten Monat gibt es da wieder mehr zu sehen, denn das wird wieder das Pausenprojekt auf Arbeit wenn der Bolero fertig ist.

So, jetzt verlinke ich noch bei Creadienstag, Handmade on Tuesday und bei Auf den Nadeln. Schaut doch mal vorbei, das lohnt sich!
Liebe Grüße
eure Ulrike 




Dienstag, 4. Februar 2020

Auf den Nadeln im Februar

Moin ihr Lieben,

jetzt will ich euch doch endlich mal wieder auf den aktuellen Stand meiner Großprojekte bringen, denn da bin ich durch die Blogpause ja auch völlig aus dem Tritt gekommen. Ich habe gerade mit Entsetzen festgestellt, dass mein letzter "Auf den Nadeln" - Post vom Juni letzten Jahres ist. Die Projekte die ich dort gezeigt hatte sind mitterweile alle fertig und das Tuch sogar wieder aufgeribbelt, weil es mir nicht gefallen hat. 

Aber natürlich habe ich auch genug aktuelle Projekte. Die Momente wo ich nur ein Projekt auf den Nadeln habe, sind schon eine ganze Weile vorbei. Das waren noch Zeiten als ich nur Socken gestrickt habe...


Nein, ich will mich nicht beschweren, denn ich liebe meine Projekte und deswegen fange ich auch gleich mit dem Projekt Liebe an, also um es genau zu nehmen, der Bolero denn ich mir zu der Hochzeit von meinem Bruder stricke, farblich genau passend zu meinem Kleid (das ich noch nähen muss). 

Da ich das Zusammennähen von Strickstücken hasse, versuche ich das zu vermeiden, bei diesem Bolero ist das nicht so schwierig, zuerst stricke ich auf einem Nadelspiel in Runden einen Ärmel, dann trenne ich die ganze Sache an einem Rundenanfang und stricke in Reihen weiter über den Rücken und stricke dann in Runden weiter für den 2. Ärmel. Wenn ich damit fertig bin, werde ich rundherum Maschen aufnehmen und ein Bündchen stricken, damit es gut sitzt. 


Garn: Lyon von Lang Yarns + Glitzergarn von Woolly Hugs als Beilaufgarn
Lauflänge: 150 m auf 50 g
Zusammensetzung: 80 % Seide, 20% Leinen
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht


Auch ein Jäckchen stricke ich in lila, aber das ohne bestimmten Anlass, deswegen bin ich da auch schon eine ganze Weile bei und ich befürchte es wird auch noch eine ganze Weile dauern, was eigentlich total schade ist, denn das Garn ist super schön, eine edle Mischung mit Merinowolle, Seide und Kaschmir, bei mir liegt sie schon eine ganze Weile, aber im Moment ist sie bei uns im Laden sogar im Angebot, wir haben Winterschlussverkauf. Von der Form soll es so ein bisschen an ein Chaneljäckchen erinnern, allerdings stricke ich Raglan von oben, um hinterher keine Einzelteile zusammennähen zu müssen. 


Garn: Supreme von Lang Yarns
Lauflänge: 77 m auf 25 g 
Zusammensetzung: 60 % Merinowolle, 20 % Cashmere, 20 % Seide
Anleitung: nicht vorhanden, selbst ausgedacht


Und das dritte Strickprojekt ist eine Decke, eigentlich wollte ich sie mit zu meinem Freund nehmen wenn sie fertig ist und habe die Farben passend zu den Wänden ausgesucht, da mir die Farben dort so gut gefallen und nun zieht mein Freund zu mir in meine Wohnung und die Decke ist noch lange nicht fertig. Passiert! Aber da wir sowieso überlegen die Wände in unserem gemeinsamen Wohnzimmer in den gleichen Farben zu streichen wie in seinem jetzigen Wohnzimmer, wird die Decke dann wohl auch hier passen, wenn sie dann jemals fertig wird. Wobei ich sie ja wieder mit zur Arbeit nehmen möchte, wenn der Bolero fertig ist, dort habe ich die meiste Zeit zum Stricken, vor allem im Moment während der ganzen Renovierungsarbeiten. 


Garn: Basic Merino (hergestellt für Wolle und Hobby, gibt es also nur in den Läden in Kiel oder Lübeck oder natürlich im Onlineshop)
Lauflänge: 125 m auf 50 g 
Zusammensetzung: 50% Schurwolle (Merino), 50% Polyacryl
Anleitung: Nach dem Muster vom Zackenschal aus dem Heft FaM  217


Und dann musste ich dringend mal wieder sticken, ich hatte total Lust darauf. Kennt ihr noch mein riesiges Kielbild? Hier hatte ich es euch gezeigt, leider hat es vor allem unter dem letzten Umzug und der folgenden Zeit gelitten, als es wegen Renovierungsarbeiten nicht an der Wand hing. Jetzt soll es also ersetzt werden, dieses Mal aber nicht aus kleinen Quadraten aus Pappe sondern als Stickbild. Allerdings fange ich nicht mit Kiel an, das soll später nachkommen, sondern mit einer anderen Stadt, die meinem Freund so gut gefallen hat, dass er sie verewigt bekommt.


Also wer als erstes errät, um welche Skyline es sich handelt, der bekommt von mir eine selbstgebastelte Karte geschickt. Diesen Monat wird es wohl noch etwas schwer die ganze Sache zu erraten, aber das Bild wird ja in den nächsten Monaten immer größer und damit vielleicht auch immer einfacher. Davon gehe ich jedenfalls aus, da ein Teil doch ziemlich markant ist, aber bis dahin wird es noch ein bisschen dauern.

Also, ich freue mich über alle, die bis hierhin mitgelesen haben, habe wohl von der Quasselstrippe genascht. Jetzt verlinke ich nur noch kurz zu Handmade on Tuesday, Creadienstag und Auf den Nadeln.

Liebe Grüße
eure Ulrike

Freitag, 31. Januar 2020

Socken zu Weihnachten

Moin ihr Lieben, 

hier war es leider schon wieder zu lange still, aber das Leben schlägt mal wieder voll zu. Weitere Umbaumaßnahmen hier in der Wohnung stehen an und das nimmt meine Gedanken ganz schön in Anspruch, im Februar soll es da richtig losgehen, ich bin schon sehr gespannt.

Aber heute möchte ich euch erstmal ein weiteres Geschenk zeigen, ich habe ein paar Socken für mein Patenkind gestrickt. Aus Sockenwolle mit Merinowolle, unglaublich weich. Ich habe schon seit längerer Zeit ein paar Socken aus der gleichen Wolle nur in einer anderen Farbe. Ich trage sie total gerne, ich hoffe Lena geht es genauso und die kratzen nicht. 


Heute also nur ein kurzer Post, dafür gibts morgen ja auch schon wieder den Postkartenkalender zu sehen. Kurzer Link zum Freutag und zu Handmade on Tuesday (auch wenn nicht Dienstag ist).

Liebe Grüße
eure Ulrike

Dienstag, 7. Januar 2020

Pandamütze

Moin ihr Lieben, 

da sind die ersten Tage des Jahres wieder geschafft und ab dieser Woche wird wohl der Alltag bei mir wieder einkehren, aber es bleibt spannend, ich habe ein größeres Projekt beschlossen, aber das ist noch geheim. 

Erstmal zeige ich euch eines Geschenke, die ich zu Weihnachten verschenkt habe. Ich hab für meinen kleinen Neffen eine Mütze gestrickt, weil ich dieses Muster so unglaublich niedlich finde. Das Muster hat mein Kollege auf Pinterest entdeckt und mir geschickt, da ich selbst kein Pinterest habe und man sich dort ja auch wegen der Quellenangabe immer etwas schwer tut, zeige ich euch das Muster bewusst nicht, aber ich schätze man kann es auf Pinterest finden. 



Verwendet habe ich die Merino 200 von Lang Yarns, ein super weiches Garn aus 100% Merinowolle, was man aber auch bei 40°C im Schonwaschgang in die Maschine werfen kann. Es hat 200 m Lauflänge auf 50 g und eine Maschenprobe von 28 Maschen auf 10 cm. Ich verarbeite sie total gerne, demnächst zeige ich euch noch mal Stulpen daraus. Oben habe ich dann an 8 Stellen Maschen zusammengestrickt, erst in jeder 2. Runde und kurz vor Ende dann in jeder Runde um den Teller der Mütze ein bisschen abzuflachen. Ich habe 150 Maschen aufgeschlagen und mit Nadel 2,5 gestrickt, aber ich stricke auch eher etwas lose. 

Ich hoffe, euch gefällt die Mütze, demnächst zeige ich euch eine Grundanleitung für eine Mütze, das ist dann vielleicht einfacher zum Nachstricken. 

Liebe Grüße
eure Ulrike

P.S. Kurze Links zu Creadienstag und Handmade on Tuesday, schaut doch mal vorbei!

Donnerstag, 7. November 2019

Norwegerpulli von Drops

Moin ihr Lieben,

heute möchte ich euch eines der größten Projekte zeigen, die ich fertig gestellt habe, während ich hier abwesend war. Denn mit der Wohnung mag ich zwar im Stress gewesen sein, aber wenn man auf Arbeit jeden Tag 1,5 Stunden Pausen hat, schafft man doch ein bisschen was. Das merke ich gerade bei einem anderen Projekt. 

Den Pullover hatte ich natürlich schon vor längerem angefangen und euch den Fortschritt auch ab und zu bei Projektzwischenständen gezeigt. Das Norwegermuster hat mir riesig viel Spaß gemacht, der nächste Norwegerpulli wird definitiv mehr Muster haben, es gibt ja genug Anleitungen. Weniger Spaß gemacht hat das Fäden vernähen, die Pausen eines ganzen Arbeitstages hat es gebraucht. Aber es hat sich gelohnt.

Fotos: Michael Heyder


Fotografiert haben wir letzte Woche bei unserem Ausflug nach Schleswig, das hat war sehr schön, mit fantastischem Wetter und Fischbrötchen, kann man sich so einen Feiertag definitiv gefallen lassen.

Diese Anleitung von Drops war meine Grundlage, allerdings habe ich die Abnahmen im Rumpfbereich verändert und aus den kurzen Ärmeln lange gemacht. Und die Ärmel und die Farben lassen diesen Pulli ganz anders wirken finde ich, nachdem ich euch gerade noch mal den Link zu der Anleitung rausgesucht habe. 

So, jetzt verlinke ich noch zu Du für dich am Donnerstag und wünsche euch dann einen schönen Donnerstag und bis demnächst,
eure Ulrike