Posts mit dem Label Perlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Perlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. Februar 2021

Blümchenohrringe

Moin ihr Lieben,

so langsam spielt sich hier die Routine ein, in Bezug auf meine Kurzarbeit und die Hausarbeit die ich jetzt vermehrt übernehme, da mein Mann ganz normal seine Arbeit verrichtet. Und ab und zu kann ich mich sogar abends aufraffen, ein bisschen kreativ zu sein. So habe ich jetzt am Wochenende fleißig meine Stickpackung angefangen, die ich mir bestellt habe und ich habe richtig viel Spaß daran. Aber heute möchte ich euch noch ein paar Ohrringe vorstellen, die ich vor kurzem gemacht habe.

Ich hatte auf Pinterest ein Bild von einem Armband gesehen, wo die Blümchen direkt aneinander gereiht werden und weil mir das gut gefiel, aber im ersten Moment doch sehr groß erschien, habe ich einzelne Blüten als Ohrringe gearbeitet. Ob ich das Armband auch noch mache, weiß ich noch nicht, Lust hätte ich schon, die Frage ist eher, ob ich es ummachen würde oder es mir doch zu breit ist. 


Die Perlen habe ich aus meinem Vorrat genommen und das Türkis kann ich doch zu einigen meiner Klamotten kombinieren. Aber nähen muss ich demnächst auch mal wieder und dann gucke ich mal, was ich dann dazu für Ohrringe mache. Diese Brick-Stitch-Technik gefällt mir einfach total gut, weil man damit quasi richtig Bilder arbeiten kann. Und das will ich noch ausbauen, für den Fall dass ich irgendwann Langeweile haben sollte... Vorher werde ich das wohl nicht schaffen. 


Liebe Grüße
eure Ulrike


Dienstag, 20. Oktober 2020

Schnullerkette

 Moin ihr Lieben,

beim Durchgucken der Bilder auf meinem Laptop habe ich gemerkt, dass ich euch die Schnullerkette gar nicht gezeigt habe, die ich für das erste Kind von meinem besten Kumpel gebastelt habe. Und ich finde das muss ich unbedingt nachholen. 


Es sind bunte Holzperlen und Buchstabenperlen aus Silikon, da die Firma Pracht die Holzbuchstaben aus ihrem Sortiment genommen hat. Aber für die nächste Schnullerkette muss ich mir da was anderes überlegen, da ich das Gefühl habe, dass die Silikonbuchstaben sehr schwer sind. Ansonsten sollte man darauf achten, dass die Kette nicht zu lang ist, da sonst die Gefahr besteht, dass sich das Kind stranguliert. Die DIN EN 12586 gibt an, dass eine Schnullerkette max. 22 cm lang sein darf. Ich wusste das auch nicht, eine Kundin bei uns im Laden sprach darüber und daraufhin habe ich das mal gegoogelt, also Vorsicht beim Nachbasteln. 

So, jetzt verlinke ich noch bei Handmade on Tuesday und bei Creadienstag und dann ruft die Arbeit. 
Also liebe Grüße und bis bald,
eure Ulrike

Dienstag, 25. August 2020

Schiffchenohrringe

 Hallo ihr Lieben,

ich hatte am Wochenende mal wieder Lust auf Perlen und habe mir ein Paar Ohrringe aufgefädelt. 

Mit meiner Kollegin teile ich den Spaß am Perlen fädeln und sie erzählte mir vom Leiterstich, den sie neu ausprobiert hatte, das musste ich dann auch gleich mal ausprobieren. Und solche Ohrringe hatte ich im Buch "Perlenschmuck filigran gemustert" vom Topp Verlag, schon länger gesehen. Ich habe sie letztendlich ein bisschen abgewandelt, ich wollte keine Blümchen auf dem Schiff sondern mehr den Papierschiffchen-Look. Ich habe mal wieder mit Nähgarn gefädelt, das ging ganz gut. Der Leiterstich ging mir gut von der Hand, auch wenn es eigentlich das erste Projekt nach dieser Technik war. 

Gefädelt habe ich mit Delica Perlen. Die sind leider nicht preiswert, aber für solche Fädelarbeiten besonders gut geeignet. Ich habe es gerade gestern mal mit den preiswerteren Rocailles probiert, aber zum einen ist die Form nicht so geeiget, sie sind kugelig und nicht röhrenförmig, und zum anderen sind sie einfach so viel ungleichmäßiger, so dass es einfach nicht so schön aussieht.

Schon vor einiger Zeit hatte ich mir ein anderes Paar Ohrringe gebastelt, ich denke, ich stehe auf Papierschiffchen :-D. Ich weiß nur noch nicht, welches Paar mir besser gefällt. 

Also dann bis bald und liebe Grüße

eure Ulrike

Und dann noch Links zum Handmade on Tuesday und Dings vom Dienstag.



Dienstag, 25. Juni 2019

Ohrringe Blümchenwiese

Moin ihr Lieben,

nein, nein, ich hab mich nicht in der Tageszeit geirrt, auch wenn man sich vielleicht etwas gutes tut und bei der Hitze lieber nachts draußen ist. Sehr untypisch für die Kieler Woche. Es sollen 10 Tage ohne Regen werden. Das hatten wir nicht mal im letzten Jahr im Rekordsommer. Moin sagt man hier bei uns auf jeden Fall immer, egal ob morgens, mittags, abends oder sogar nachts, aber das hab ich noch nicht probiert. 

Ich hab es mal wieder getan und Ohrringe gebastelt, ich fürchte ich bin süchtig danach, auch wenn ich dafür ziemlich selten welche trage. Also ich trage schon welche, aber nicht jeden Tag wie man es bei der Menge an Ohrringen die ich besitze vermuten könnte. Aber ich konnte einfach nicht wiederstehen, vor allem als meine Arbeitskollegin sagte, dass die schönen grünen Perlen bei uns aus dem Sortiment gehen und dann nur noch in unserer Lübecker Filiale erhältlich sind. 



Auf jeden Fall waren sie schnell gemacht. Jeweils eine kristallfarbene und deine grüne Perle auf einen Nietstift stecken, dann noch eine hübsche Perlkappe oben drauf und dann eine Öse zur Befestigung am Ohrhänger biegen. 

So und jetzt noch schnell zum Creadienstag und zu Handmade on Tuesday, bevor es zu spät ist. 
Liebe Grüße 
eure Ulrike

Freitag, 22. Februar 2019

Noch mehr neue Ohrringe

Moin ihr Lieben,

das ich einen kleinen Ohrringtick habe, das wird wohl spätestens jetzt jedem klar sein. Wir haben ein paar Schmuckstücke in einer Vitrine auf Arbeit, als Beispiele was man aus den Perlen die man bei uns kaufen kann, machen könnte. Und irgendwann habe ich mir diese Ohrringe, in einer anderen Farbkombi allerdings mal genauer angeguckt und sie haben mir einfach gefallen. Also im Kolleginnenkreis gefragt ob jemand weiß wie das gemacht ist und dann war es einfacher als gedacht, denn es gibt eine Anleitung dazu, bekommt man als Kopie bei uns im Laden, online habe ich sie leider nicht gefunden. 


Die Farbkombi mag ein bisschen eigenwillig erscheinen, aber ich mag die Kombi und ich habe sie schon öfter getragen, was bei 30 Paar Ohrringen schon nicht ganz so einfach ist, zumal da bestimmt noch einige Paare dazu kommen werden. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten. Und wenn jetzt der Tag noch mindestens 36 Stunden hätte, wäre das auch ganz schön. 

Denn in letzter Zeit bin ich irgendwie zu nicht viel gekommen. Ich habe gerade einen Stickflow und arbeite da an einem größeren Projekt und da will ich euch ja nicht jede Woche den Fortschritt zeigen, obwohl der in der letzten Woche für Stickverhältnisse ziemlich beeindrucken war. Immerhin habe ich am Wochenende frei, da werde ich mindestens ein Projekt noch fertig machen. Und natürlich fleißig sticken. 

So, jetzt verlinke ich erstmal noch zum Freutag und dann wünsche ich euch schon mal ein schönes Wochenende. 
Liebe Grüße
Ulrike

Donnerstag, 14. Februar 2019

Neue Ohrringe

Moin ihr Lieben,

ich hoffe es fällt nicht zu sehr auf, aber ich hab eine "kleine" Schwäche für Ohrringe und dass ich mir jetzt selbst Ohrringe bastele, das macht es nun wirklich nicht besser. An anderen Geschäften vorbei gehen fällt mir leichter als auf Arbeit den ganzen Perlen und solchen Sachen zu widerstehen.

Und deswegen habe ich mir vor einiger Zeit auf Arbeit mal wieder Perlen ausgesucht und habe mir Ohrringe gefädelt. Die Anleitung heißt "Dreiecke in warmen Farben" und ist aus dem Buch "Fädelschmuck" von Lydia Klös ISBN 978-3-7724-5844-6. Bei den Farben habe ich ein bisschen variiert, aber das ist ja nun das leichteste an der ganzen Sache. 



Gefädelt sind die Ohrringe mit der Peyotetechnik. Das Gute an der ganzen Sache ist, wenn man das Prinzip durchschaut hat, ist das alles sehr logisch. Auf dem Bild in der Anleitung sind die Ohrringe sehr schön pyramidenförmig, bei mir sehen sie von der Form leider eher wie ein Lutschbonbon aus, aber ich mag sie trotzdem gerne. Vielleicht muss ich irgendwann noch die Halskette dazu fädeln. 

So, jetzt noch schnell zu Du für dich am Donnerstag und dann zur Arbeit. 
Liebe Grüße
eure Ulrike

Donnerstag, 24. Januar 2019

Schmuck mit umnetzten Perlen

Moin ihr Lieben,

heute gibts mal wieder was für mich selbst zu sehen. Wobei ich mir auch noch vorstellen könnte den Schmuck für andere noch mal zu machen, denn Schmuck machen gehört zu den Sachen, die mir auch Spaß machen. Meist ist es ein bisschen Fummelkram, aber man sieht den Fortschritt und dann ist bei mir auch die Geduld gegeben. Aber ich will euch mal nicht länger auf die Folter spannen.




Das ist ein Set bei dem ich eine 16mm Polarisperle für die Kette ummantelt habe und zwei 14mm Polarisperlen für die Ohrringe. In dem Buch "Fädelschmuck" von Lydia Klös ist es ein bisschen anders vorgeschlagen, da besteht die Kette aus mehrern umnetzten Perlen und statt der Ohrringe gibt es da ein Armband aber das war mir dann doch too much. Leider hat die Höhe des Netzes nicht ganz zum Umfang der Perlen gepasst. Das Netz, was ich jetzt um die große Polarisperle gemacht habe, war eigentlich für die 14mm Perlen gedacht, aber da hätten sich die Spitzen oben und unten überlappt. Die Netze sind aus 2mm großen Delicaperlen gefädelt, wie das genau geht steht in dem Buch, deswegen kann ich das leider nicht aufschreiben.


Ich liebe dieses Buch. Meine Arbeitskollegin hatte es schon und nachdem ich bei ihr rein geblättert habe, wollte ich es sofort auch haben. Leider wird es nicht mehr verlegt und es gibt keine Neuexemplare, deswegen habe ich es mir gebraucht über Amazon bestellt und ich hatte Glück, es ist super in Ordnung. Also falls ihr es auch sucht, ISBN: 978-3-7724-5844-6. Vorletztes Jahr habe ich von meinen Kolleginnen ja ein Armband zum Geburtstag geschenkt bekommen, die Vorlage war auch aus diesem Buch. 

Vielleicht kann man erahnen, wieviele klene grüne Post its in dem Buch kleben, das sind Sachen, die ich gerne mal nachmachen würde. Mal sehen, wann ich das alles trage oder ob sich da ein Abnehmer findet :-).

So, jetzt verlinke ich noch zu Du für dich am Donnerstag.
Liebe Grüße
eure Ulrike

Donnerstag, 10. Mai 2018

Regenbogenkette mit Sternchen

Moin ihr Lieben,

heute will ich euch nur kurz meine neue Lieblingskette zeigen. Ich hab ja auch sonst keine Langeweile oder so, aber diese Kette die musste ich in mein Programm eindeutig noch schnell mit einschieben. Ich hatte nämlich so eine ähnliche Kette mal bei einer Kundin bei uns gesehen und jetzt musste ich mir auf jeden Fall selbst eine machen, das ging sozusagen gar nicht anders. Und ich liebe sie. Ich liebe die Farben und dann die silbernen Sternchen dazwischen...




Verwendet habe ich ein einfaches Collier von Pracht. Darauf habe ich immer abwechselnd ein Sternchen und eine Polarisperle in 6mm gefädelt. Ich habe 9 Farben verwendet und von jeder Farbe hatte ich 5 Perlen. Dann mit der beim Collier beliegenden Quetschperle eine Öse gelegt, Quetschperle zusammengedrückt und schon fertig. Alle Materialien  bekommt ihr bei uns im Laden (Wolle und Hobby, Ringstr. 37-39, 24114 Kiel), wenn ich nicht gerade wieder alle Sternchen aufgekauft habe. 

So, ich mach mich dann schon wieder vom Acker und wünsch euch noch einen tollen Himmelfahrtstag.
Liebe Grüße
eure Ulrike

P.S. Ich habe alle Materialien selbst gekauft und wollte euch nur die Bezugsquellen vorschlagen. Und dann verlinke ich noch zu Rums.

Freitag, 27. April 2018

Kette für mich

Moin ihr Lieben,

kennt ihr das, wenn ihr eine Idee seht und sie möglichst sofort umsetzen müsst? So erging es mir mit dieser Kette. Als ich sie heute vor einer Woche in der Zeitschrift "Kreative Stickideen" gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich so eine oder zumindest so eine ähnliche Kette haben möchte. 

Ich also direkt mit meinen Kolleginnen über diese Kette diskutiert, Farben zusammen gestellt und wieder verworfen ("dazu habe ich nur ein Oberteil und in grün habe ich auch schon eine Kette"), eine Nacht drüber geschlafen und eine neue, diese Farbkombi zusammengestellt. Dann am Wochenende eine Hälfte der Kette gefädelt, wieder mit meinen Kolleginnen diskutiert, die andere Hälfte gefädelt und auch noch über den Verschluss geredet. Ich liebe meine Arbeit und den Austausch mit meinen Kolleginnen, es macht einfach so viel Spaß.

Und ich hoffe, ihr mögt die Kette genauso gerne wie ich. Die Kette ist nicht ganz wie im Heft angegeben geworden, denn wir hatten die hellblauen Glasschliffperlen nicht in einer dritten Größe. Das Abteil in der Mitte sollte eigentlich noch eine Nummer größer sein und die Kette auch bis ganz um den Hals nach dem Schema gefädelt werden, aber das wäre mir dann doch zu viel geworden, denn ich möchte die Kette im Alltag tragen und im Heft war sie in einer anderen Farbkombi als Brautschmuck abgebildet. 




Im Heft ist auch noch ein Paar Ohrringe und ein Armband abgebildet. Mindestens das Armband will ich bei Gelegenheit noch machen, die Ohrringe würde ich wieder abwandeln, die wären mir für den Alltag wieder eine Nummer too much. 

Ich glaube außerdem, das ich noch ein paar ganz schlichte, am besten schwarze Oberteile brauche, das ist einfach am variabelsten. Da kann ich verschiedensten Schmuck zu tragen oder auch mal einen Schal oder ein Tuch, im Moment bin ich in meinen Kombinationen einfach sehr festgelegt. Aber ich mag meine bunten Oberteile, mal sehen wer da die Oberhand gewinnt. 

So, jetzt bin ich schon wieder ins Quatschen gekommen. Jetzt muss ich mich sputen, deswegen verlinke ich nur noch schnell zu Freutag.

Liebe Grüße
eure Ulrike

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Maschenmarkierer

Hallo ihr Lieben,

ich sags euch, ich hab so viel gewurschtelt in der letzten Zeit, aber ich kann es euch noch nicht zeigen weil Weihnachten noch nicht war, irgendwie gerade ein bisschen gemein. Dafür habe ich die meisten Geschenke schon fertig und eine kleine Sache habe ich noch für euch. 

Wenn ich etwas bastele dann soll es ja schön aussehen, aber auch einen praktischen Nutzen haben. Und meine Maschenmarkierer aus Plastik, die sahen eben nicht schön aus. Deswegen habe ich mir für die Stricksachen, wo ich sie über die Stricknadel hängen kann, neue Maschenmarkierer gebastelt. Die Anleitung hatte ich zufällig auf Youtube gesehen und verlinke sie euch mal. Wer ein bisschen mit Perlen zu tun hat, der hat wahrscheinlich alle Zutaten dafür zu Hause. Man kann in einigen Bastelgeschäften sonst auch einfach Einzelperlen kaufen. Das mag vielleicht etwas teurer sein, dafür hat man zu Hause dann nicht so viele Einzelteile herum liegen.

 
 
Besonders schön finde ich, dass unten auf den kleinen Händen Handmade drauf steht. Für die Stricksachen passt das einfach. Und ich benutze sie an meinem Pullover auch schon fleißig. 

Nur Achtung, in dieser Form sind sie nur dafür geeignet, sie über die Stricknadeln zu hängen, damit ich z.B. in jeder Runde weiß, wann ich wieder Maschen zunehmen muss. Dadurch dass man sie nicht öffnen kann, nicht ins Strickstück einarbeiten, sonst musst du entweder den Maschenmarkierer kaputt machen oder dein Strick-/Häkelstück wieder aufmachen. Sollte ich entweder noch über hübsche Maschenmarkierer stolpern die man öffnen kann oder mir da eine Lösung einfallen, dann zeige ich euch das natürlich auch. 

So, ich hoffe ihr könnt die Vorweihnachtszeit ein bisschen genießen!
Liebe Grüße
eure Ulrike

P.S. Und weil ich sie benutze und mir das Leben damit bunter mache, verlinke ich sie noch zu Rums.

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Ohrringe und Armband

Hallo ihr Lieben,
Was mögen Mädchen außer Taschen und Schuhe: Schmuck. Und da kann ich auch mal mitmachen, bei Taschen und Schuhen bin ich ja mal total raus. Bei meiner einen Kollegin hatte ich schon lange dieses Armband bewundert und das auch geäußert und so kann sich vielleicht jeder vorstellen, was ich zum Geburtstag bekommen habe. Ganz genau: so ein Armband. Meine eine Kollegin hat sich die Mühe gemacht und mir so ein Armband gefädelt. Ich hab mich riesig gefreut. 




Und dann wollte ich passende Ohrringe dazu habe. Auf meinen Geburtstag im nächstene Jahr wollte ich nicht warten, deswegen habe ich mir erklären lassen wie das funktioniert und hab das selbst gemacht. Ein bisschen fummelig, aber wenn man den Dreh raus hat, gar nicht so schwierig.

Und als wäre das nicht genug, habe ich mir noch ein Armband gemacht. Ganz anderer Stil, nicht so verspielt (im neuen Job werde ich noch so richtig zum Mädchen), aber ich mag es fast genauso gerne. 


Es trägt eindeutig mein liebstes Hobby mit mir rum. Am Dienstag hatte ich sogar mal wieder Zeit zum Segeln und es riesig Spaß gemacht. Wenn ich mal ein schönes Bild von mir im Boot finde, dann zeige ich euch das. 

Das Armband war auf jeden Fall deutlich weniger zeitintensiv, einfach Korkband zurecht schneiden, Anhänger drauf schieben und optional festkleben, Korband in den Magnetverschluss kleben und fertig. Zutaten bekommt man alle bei mir auf Arbeit. Und Korkband habe ich auch noch übrig, mal sehen was ich daraus noch mache. 

So, ich hoffe euch hats gefallen und ich nehme nach Wochen sogar mal wieder am Rums teil. 
Liebe Grüße
eure Ulrike

Donnerstag, 6. Juli 2017

Maritimes Strickarmband

Hallo ihr Lieben,

heute zeige ich euch ein kleines Strickprojekt und das erste Privatprojekt mit Perlen. Auf Arbeit hab ich schon eine Halskette mit kleinen Perlen gemacht.

Bisher war ich ja kein Armbandfan, aber dann haben wir diese maritimen Großlochperlen bekommen und meine Arbeitskollegin hat sich auch ein Armband gestrickt und dann war es um mich geschehen, ich musste auch eins haben, egal dass ich sonst eigentlich keine Armbänder trage. Und tatsächlich hatte ich das Armband jetzt jeden Tag um. 



Wie der Titel das schon sagt, das Armband ist gestrickt.
Garn: Basic Cotton von Pro Lana in Farbe 50 (so ein richtiges Marineblau)
Lauflänge: 125 m auf 50g 
Zusammensetzung: 100 % Baumwolle
Verbrauch: minimal (ich denke, ich würde noch gefühlte 10 Armbänder da raus bekommen)

Zunächst habe ich aus 4 Maschen auf Nadel 2,0 einen Strickschlauch (wenn euch die Technik interessiert, sagt Bescheid, dann versuche ich mich mal an einer Anleitung) gemacht und gewachste Baumwollkordel mit eingearbeitet, damit das Armband nicht ausleiern kann. Den Strickschlauch so lang machen, dass er natürlich um den Arm reicht. Die Enden werden ja in den Magnetverschluss eingeklebt, Da ist dann nicht viel Platz dazwischen. Wenn der Strickschlauch lang genug ist, die ganze Sache abketten und mit der Baumwollkordel verknoten.

Nun habe ich den Anker, das ist eine Großlochperle, andere würden nicht auf den Strickschlauch passen, aufgefädelt. 

Als nächstes die gewünschten Perlen auf auffädeln. Dazu in ein ausreichend langes Stück Perlonfaden einen Knoten machen und mit Hilfe einer Perlenfädelnadel in den Strickschlauch ziehen und an der gewünschten Stelle rauskommen lassen. Nun die gewünschte Anzahl an Perlen auf den Perlonfaden ziehen, ich Miyuki Beats verwendet. Den Perlonfaden direkt unterhalb der Perlen in den Strickschlauch wieder einstechen (so sieht man den Faden nicht) und bis zur gewünschten Stellen ziehen. Dort das Spiel mit den Perlen wiederholen. Am Ende den Perlonfaden bis zur "Stirnseite" des Strickschlauchs ziehen und wieder ein Knoten reinmachen. 

Überstehende Enden werden jetzt abgeschnitten. Zu guter Letzt noch das Armband in den Magnetverschluss einkleben. Ich habe dazu Schmucksteinkleber verwendet, das hält super.  Allerdings musste ich mit der Stricknadel ein bisschen nachhelfen, damit die Enden weit genug im Magnetverschluss festkleben können.

Das war letztes Wochenende eine schöne Samstagsnachmittagsbeschäftigung und hat mir viel Spaß gemacht. Wer also auch gerne eins haben würde und sich das selber nicht traut (es ist aber wirklich ganz einfach), der kann mich ja anschreiben und mir was schönes zum Tausch anbieten, dann mache ich da auch noch mal welche. 

So und weil das erstmal für mich selbst ist, verlinke ich noch bei Rums.

Liebe Grüße
eure Ulrike